Fluchttüren imm Sicher!

Information zum Fluchttürwächter

Hilfreiche Informationen zum Thema Fluchttüren

Ein Fluchtweg ist ein besonders gekennzeichneter Weg – meist innerhalb eines Gebäudes – der im Falle einer notwendigen Flucht schnell und sicher ins Freie oder in einen gesicherten Bereich führt. Einen Ausgang, der direkt ins Freie oder in einen gesicherten Bereich führt, nennt man Notausgang.
Hier einige wichtige Informationen zum Thema EU-Norm

 

!

EU-DIN EN Normen

Seit dem 1.4.2003 liegen nach einer entsprechenden Koexistenzphase die harmonisierten Europanormen DIN EN 179 und DIN EN 1125 vor. Diese Normen wurden in die Bauregelliste B des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) eingetragen und somit ab 27.2.2004 im Deutschen Baurecht verankert.
Die Deutsche Bauaufsicht vertritt die Ansicht, dass europäische Normen nur den Handel und nicht die Verwendung regeln und existierende nationale Regelungen auf die DIN EN 179/1125 keinen Bezug nehmen. Insofern wird seitens der Bauaufsicht an die Fluchtwege nur die Forderung gestellt, dass diese leicht und in die Normen DIN EN 179/1125 wieder aus der Bauregelliste Teil B (Ausgabe 2006/1) gestrichen.
Dies bedeutet, dass Hersteller von Verschlüssen (Schlösser, Panikstangen etc.) für Rettungswege weiterhin Produkte in den Verkehr bringen dürfen, die nicht den EN-Normen entsprechen. Empfehlenswert ist in vielen Fällen der Einsatz von Produkten, die gemäß DIN EN 179/1125 geprüft sind, da sie dem neuesten Stand der Technik entsprechen.

Flucht- und Rettungswege DIN EN 179

Flucht- und Rettungswege gemäss DIN EN 179: Hier sind Türen in Gebäuden benannt, bei denen die Türverschlüsse als bekannt vorausgesetzt werden, z.B. Türen in Bürogebäuden ohne Publikumsverkehr, Studentenwohnheimen, Fabriken, Laboratorien, Kraftwerken, Altenheimen

Wenn eine kleinere Anzahl von Personen beteiligt ist, kommt es bei Gefahrensituationen in der Regel nicht zu einer Panik. Davon ist z.B. in Bürogebäuden meistens auszugehen. An diesen Türen sind normale Beschlagelemente wie Drücker und Stoßplatten möglich. Durch Information, Schulung usw. können Menschen dazu angeleitet werden, in bedrohlichen Situationen rational zu reagieren und ihre Angst zu überwinden. Die Kenntnis der Fluchtmöglichkeiten führt zu angemessenen Reaktionen, aus denen sich wiederum klare Entscheidungen ergeben: Welchen Weg wählen? Durch welche Tür? Wie diese öffnen?

 

Mögliche Einsatzgebiete

  • Studentenwohnheime
  • Kraftwerke
  • Laboratorien
  • Altersheime
  • kleine Fabriken
  • Krankenzimmer
  • kleine Büros
  • kleine Hotels