Rauchmelder Ei-Electronics 650 C

EI-Electronics
650C
  • 5-7 Tagen
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Rauchmelder Ei-Electronics 650C, vernetzbarer Rauchwarnmelder (Draht/Funk), Mikroprozessor, festverbaute 10-Jahres-Lithiumbatterie

Der Ei650C ist ein Rauchwarnmelder der neuesten Generation mit integriertem Mikroprozessor und automatischer Verschmutzungskompensation. Er lässt sich per Draht und/oder per Funk (Funkmodul Ei650M) mit anderen Warnmeldern und Zubehör vernetzen.

Rauchmelder von Ei-Elektronic besitzen eine hochwertige Elektronik, um Sie im Erstfall zu alarmieren. Der VdS-Melder ist stabil aufgebaut und kann mit wenigen Handgriffen installiert werden. Bei der Modell Serie 650 entfällt das ständige Batteriewechseln.
Der Rauchwarnmelder 650C von Ei-Elektronic arbeitet nach dem Streulichtprinzip und verfügt über eine fest eingebaute 10-Jahres-Lithiumbatterie. Sein Easy-Press-Knopf, die Stummschaltfunktion sowie der Verzicht auf störende LED-Blink-Signale machen ihn besonders anwenderfreundlich. Der Rauchmelder kann per Draht oder mit dem optionalen erhältlichen  Funkmodule (Ei650M) per Funk mit anderen Rauchmeldern verbunden werden. Es wird empfohlen, maximal 5 Rauch- oder Hitzemelder miteinander zu vernetzen.
Bei der Konstruktion der Ei Electronics Warnmelder wurden aktuellste Designerkenntnisse, Materialien und Herstellungsverfahren eingesetzt, um die Einflüsse von Verunreinigungen zu minimieren. 

 

Wichtige Produktmerkmale des Rauchwarnmelders Ei650C

  • Fest eingebaute 10-Jahres-Lithiumbatterie
  • Vernetzbar per Draht und/oder Funk (mit Funkmodul Ei650M optinal bestellbar)
  • Integrierter, 85dB(A) starker Piezo-Alarm
  • Großer, leicht zu erreichender Easy-Press-Knopf
  • Reduzierte Testlautstärke
  • Stummschaltfunktion bei unerwünschtem Alarm
  • Automatische Verschmutzungskompensation
  • Metallabschirmung in der Optikkammer
  • Demontagesicherung
  • Inkl. Montageplatte für einfachste Montage und Wartung
  • VdS-geprüft nach DIN EN 14604
  • „Q“-Zertifikat gemäß VdS 3131 / vfdb-Richtlinie 14-01
  • Zur Verwendung nach DIN 14676
  • 5 Jahre Garantie

      Produkteigenschaften des Rauchmelders 650W

      10-Jahres-Lithiumbatterie (3V)
      Die fest installierte 3V-Lithiumbatterie hat eine
      Lebensdauer von mindestens 10 Jahren und kann weder entfernt noch ausgetauscht werden.


      Testfunktion
      Direkt nach der Installation und danach in regelmäßigen Abständen sollte der Warnmelder überprüft
      werden, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dazu wird der Testknopf gedrückt, bis der Alarm ertönt und die rote LED schnell blinkt.


      - Easy-Press-Knopf:
      Der kombinierte Test-/Stummschaltknopf ist so konzipiert, dass er auch vom Boden aus ohne
      Leiter bedient werden kann. Ein Besenstiel oder Regenschirm genügt, um den Knopf zu betätigen.

      - Reduzierte Testlautstärke:
      Der Alarm schwillt im Testmodus langsam an, bis die volle Lautstärke erreicht ist. Kurz nach Loslassen
      des Testknopfes verstummt der Melder wieder

      Stummschaltfunktion
      Durch Drücken des Stummschaltknopfes kann ein Falschalarm stummgeschaltet werden. Der Rauchwarnmelder wird für einen Zeitraum
      von 10 Minuten deaktiviert. Die rote LED blinkt währenddessen alle 8 Sekunden. Der Rauchwarnmelder wird am Ende des
      Stummschaltzeitraums von 10 Minuten wieder in den ursprünglichen Betriebszustand zurückgesetzt. Zeigt der Rauchwarnmelder
      einen niedrigen Batteriestatus mittels Signalton an, kann dieser durch Drücken des Stummschaltknopfes für 12 Stunden
      stumm geschaltet werden. Der Vorgang lässt sich mehrmals wiederholen. Ein Signalton aufgrund eines Sensorikfehlers
      in der Rauchkammer kann wie oben beschrieben ebenfalls für 10 Minuten unterdrückt werden.

      Verschmutzungskompensation
      Der Rauchwarnmelder verfügt über eine automatische Verschmutzungskompensation. Das heißt, dass sich die Empfindlichkeit
      der Rauchkammer ihrem Verschmutzungsgrad anpasst und somit die Wahrscheinlichkeit von Täuschungsalarmen deutlich
      reduziert wird.


      Selbstüberwachung mit Fehleranzeige

      - Batteriestatus:
      Kommt die elektronische Selbstüberwachung zu dem Ergebnis, dass die Batteriespannung nachlässt,
      gibt der Warnmelder einen Piepton aus. Zeitgleich blinkt die rote LED ca. alle 32 Sekunden.
      Falls der Warnmelder nicht sofort ausgetauscht werden kann, wird die Signalisierung durch Drücken
      des Test-/Stummschaltknopfes für 12 Stunden unterdrückt. Dieser Vorgang lässt sich mehrmals
      wiederholen.


      - Automatischer Selbsttest:
      Der Rauchwarnmelder überprüft die Funktionsfähigkeit der Rauchkammer automatisch alle 16
      Sekunden. Verschlechtert sich die Leistung der Rauchkammer, piept das Gerät alle 32 Sekunden,
      begleitet von einem Blinken der gelben LED.

      Power-Up LED
      Bei Inbetriebnahme (Drehen des Melders auf den Sockel) wird mittels LED angezeigt, dass der Warnmelder erfolgreich
      eingeschaltet wurde. Danach geht er in den normalen Betriebsmodus.

      Silent Standby
      Im normalen Betrieb gibt es keine aktiven, sichtoder hörbaren Anzeigen, welche die Bewohner
      stören könnten. Der Rauchwarnmelder ist deshalb besonders geeignet für die Montage in Schlafund
      Kinderzimmern.


      Demontagesicherung
      Rauchwarnmelder der Ei650-Serie können gegen unberechtigtes Entfernen gesichert werden. Dazu wird ein kleiner Steg
      am Montagesockel herausgebrochen.Um den Warnmelder von der Decke zu entfernen, muss nun zunächst ein
      kleiner Haken mit Hilfe eines Schraubenziehers gelöst werden. Falls erforderlich, können die Melder auch mit einer
      gewindeschneidenden Schraube fest mit derMontageplatte verbunden werden.

      Vernetzung
      Die Modelle Ei650W und Ei650C sind optional per Funk vernetzbar, das Modell Ei650C auch per Draht.
      Eine Vernetzung von bis zu 32 Geräten ist möglich. Empfohlen werden zwölf Rauchwarnmelder plus Hitzewarnmelder
      und anderen Funkzubehörprodukten.
      Die Funkmodule sind auch nachträglich mit wenigen Handgriffen einsetzbar.

      Bei der Konfiguration funkvernetzter Systeme müssen alle Warnmelder per Hauscodierung verbunden
      werden, um Störungen durch andere funkvernetzte Geräte in der näheren Umgebung
      zu vermeiden.