GFS Fluchttürwächter EHV mit Voralarm

GFS
990100



  • Beschreibung
  • Mehr Details ...


- Einfache Installation
- Einhandbedienung
- Batteriebetrieben
- mit Halbzylinder
- Zulassung gemäß DIN EN 179

GFS Fluchttürwächter EHV mit Voralarm nach DIN EN 179 NORM, Türwächter mit Profil-Halbzylinder, senkrechte Verschieberichtung, Einhandbedienung, mit Beschilderung

Fluchttürwächter mit Voralarm und Daueralarm, im robusten Gehäuse, mit Einhandbedienung incl. Profil-Halbzylinder. Einzelfreigabe und Dauerfreigabe möglich. Senkrechte Verschieberichtung. 

Fluchtwegsicherungssystem, Typ EH-Türwächter mit Voralarm, zur Montage unterhalb des Türdrückers. Zulassung gemäß DIN EN 179 durch das MPA NRW, Dortmund, in Verbindung mit Panikschloss, Schließblech und Drücker.

Der in RAL 6029 (grün) lackierte GFS-EH-Türwächter mit Voralarm wird in stabiler Metallausführung (Zink-Druckguss) montagefertig inklusive eines Profilhalbzylinders (Länge 27-30 mm) mit 2 Schlüsseln, einer 9 V-Blockbatterie, 3 Befestigungsschrauben und je einem lang nachleuchtenden Piktogramm für die Tür und das Gerät geliefert. Der Profilhalbzylinder ist durch eine Schiebeplatte verdeckt  und somit gegen Beschädigung und äußere Einflüsse geschützt. Das Gerät ist aufgrund verdeckt liegender Gehäusebefestigungen (ohne Schrauben) vor Sabotage gesichert. Bei  Bedarf lässt sich  der Profilhalbzylinder problemlos aus dem Gerät ausbauen und durch einen schließanlagenfähigen PHZ ersetzen.

Der EH-Türwächter ist mit einem Signalgeber (75dB/1m) ausgestattet, der bei Betätigung (Herunterdrücken der Türklinke mit einem Handgriff) auslöst. Sobald die Klinke den roten Voralarm-Aufsatz berührt, löst der EH-Türwächter einen Voralarm aus. Beim Loslassen der Klinke verstummt der Alarm wieder. Drückt der Benutzer die Klinke ganz durch, löst er damit unwiderruflich den Hauptalarm aus und die Tür kann begangen werden. Nur mit Hilfe eines Schlüssels lässt sich der Daueralarm wieder löschen und der Türwächter in seine Ausgangsposition zurückstellen. Für anhaltenden Durchgangsbetrieb ist die Dauerfreigabe des Systems über den Geräteschlüssel möglich. Die Einzelbegehung der Tür kann ohne Alarmauslösung mit dem Türschlüssel über die Wechselfunktion des Türschlosses vorgenommen werden.

 

 

 

Voralarm
Sobald die Türklinke den Voralarm herunterdrückt, wird ein Alarm ausgelöst. Mit dem Loslassen der Klinke verstummt der Alarm. Drückt der Benutzer jedoch die Türklinge nach unten durch, löst er damit unwiderruflich den Hauptalarm aus und der Türwächter gibt die Türklinke frei.

 

 
Notöffnung

Beim Durchdrücken der Türklinke verschiebt sich der Türwächter automatisch nach unten und ermöglicht mit nur einem Handgriff das Begehen der Notausgangstür. Dabei wird ein Daueralarm ausgelöst, der mit dem Geräteschlüssel gelöscht werden kann.

 
   

Einzelfreigabe
Berechtigte Personen benutzen nicht die Klinke, sondern öffnen die Schlossfalle mit dem Schlüssel, um die Tür zu öffnen. Ein Alarm wird dabei nicht ausgelöst.

 

 

Dauerfreigabe
Mit dem Geräteschlüssel kann der Türwächter durch Verschieben nach unten alarmfrei in eine Dauerfreigabeposition gebracht werden. In dieser Position ist die Tür frei begehbar.